Text: Simone Hübener
Obwohl auch in Architektur und Bauwesen die Zusammenarbeit mit englischsprachigen Kollegen schon lange keine Seltenheit mehr ist, waren entsprechende Fachwörterbücher bislang rar. Da gab es das zweibändige, relativ teure Fachwörterbuch „Architektur und Bauwesen“ von Langenscheidt, dem vor drei Jahren eine kompaktere Einzelausgabe mit 25.000 Fachbegriffen und 67.000 Übersetzungen folgte. Vieweg+Teubner brachte bereits 1994 die erste Auflage seines „Fachwörterbuchs Bauwesen“ heraus; die zweite Auflage erschien 2012 als unveränderter Nachdruck. Seit Kurzem gibt es nun endlich den dritten im Bunde: das „Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen“ aus dem Beuth Verlag. Es umfasst insgesamt fast 40.000 Fachbegriffe, die im Zusammenhang mit der VOB und zahlreichen weiteren Normen relevant sind. Und weil, wie der Autor Wolfgang Hagemann in seinem Vorwort hervorhebt, „Terminologie zur Bemessung von Tragwerken umfassend in praktisch keinem Fachwörterbuch zu finden ist“, wurden die entsprechenden Begriffe nun hier aufgenommen. Im Vergleich zu vielen anderen Wörterbüchern ist hier alles sehr luftig gesetzt, wodurch das Suchen leichter fällt und die Seiten nicht überfüllt wirken. Etwas ungewöhnlich, aber durchaus praktisch, ist die Farbgebung: Die Seiten des deutsch-englischen Teils sind gelb, während der englisch-deutsche Teil in hellblau daherkommt. Für all jene, die für ihre Arbeit auf ein verlässliches und gründlich ediertes Wörterbuch angewiesen sind, lohnt sich die Investition von 74 Euro (sowohl für das gedruckte Werk als auch für das E-Book).
Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen
Beuth Verlag,
Berlin 2014; gebunden,
deutsch/englisch, 612 Seiten,
Euro 74;
ISBN 978-3-410-16645-0
Auch erhältlich als E-Book zum Preis von Euro 74 sowie als Kombination von Buch und E-Book für Euro 96,20.