DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Rubriken

Services

Menü schließen

Rubriken

Services

Zurück
[ Recht ]

Neue HOAI – neue Bücher

Vor neun Monaten wurde die Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) novelliert. Inzwischen gibt es umfangreiche Literatur dazu

Die HOAI selbst

2013 – HOAI: Honorarordnung für Architekten und Ingenieure – Textausgabe mit amtlicher Begründung

242 Seiten, für Mitglieder bei den Architektenkammern als Broschüre erhältlich

Der Verordnungstext der HOAI 2013 samt einer kurzen Einleitung und der amtlichen Begründung zur siebten Novellierung (ab Seite 159) gehört zum grundlegenden und unabdingbaren Handwerkszeug eines jeden Architekten. Der Verordnungstext ist auch unter DABonline.de/tag/hoai-text abrufbar und findet sich im Anhang fast aller hier besprochenen Werke.

HOAI_2013.indd

Erster Einstieg

Hans Rudolf ­Sangenstedt:
HOAI 2013 – Band 1. Rechtstext und praxis­nahe Einführung

Beuth Verlag,
2. aktualisierte Auflage 2013, 272 Seiten,
19,80 Euro für Printausgabe oder E-Book, beides zusammen 25,74 Euro

Band 1 des insgesamt fünfbändigen Kommentars enthält neben dem HOAI-2013-Text und einer Synopse zu den Fassungen der HOAI seit 2002 (Euro-Fassung) eine kommentarartige Einführung in die Regelungen der Honorarordnung. Alle Paragrafen der HOAI 2013 werden chronologisch kurz und knapp vorgestellt. Ein Stichwortverzeichnis enthält der Band nicht. Ein Punkt am Textrand kennzeichnet Stellen, die die Neuerungen der HOAI 2013 behandeln. Hier gibt es allerdings Lücken – beispielsweise keinen Punkt-Hinweis darauf, dass eine Abnahme der Architektenleistung nun neben der Prüffähigkeit grundsätzlich Fälligkeitsvoraussetzung für die Honorarschlussrechnung ist. Insgesamt macht der Band eine weitere Befassung mit den Themen der HOAI zwar nicht entbehrlich, liefert aber einen guten Einstieg ins Regelungsgefüge und insbesondere in die Neuerungen der HOAI.


Kompakt und ­verständlich

Andreas Berger, Heiko Fuchs:
Einführung in die HOAI. Praxiswissen ­Architektenrecht

Werner Verlag, 4. Aufl. 2013,
32 Euro (inkl. kostenloser Online-Version), 444 Seiten

Layout 1

Das Werk zweier Rechtsanwälte ist ein kompaktes, verständlich geschriebenes Handbuch. Es folgt nicht der Paragrafen-Gliederung der HOAI, sondern ist in thematisch-inhaltlich zusammengefasste Kapitel wie „Fälligkeit des Honoraranspruchs“ und „Umfang des Honorars“ aufgeteilt. Es enthält etliche praktische Beispiele, die die abstrakten Ausführungen zum Architektenrecht auflockern. Einen Schwerpunkt legen die Verfasser auf die Objektplanung für Gebäude. Im Anhang findet sich die HOAI (ab Seite 226). Das Buch hat ein formales Manko: Die Seiten sind sehr dicht bedruckt, was das Lesen teilweise etwas erschwert. Allerdings kommt das Buch so fast im Hosentaschenformat daher und kann so stets griffbereit sein.


Schwerpunkt Wirtschaft

Wolfdietrich Kalusche (Hg.):
BKI Handbuch HOAI 2013.

Der Praxisleitfaden zur sicheren ­Anwendung der neuen Honorar­ordnung für Architekten und ­Ingenieure
BKI, 406 Seiten, 79 Euro

HOAI.indd

Der Praxisleitfaden des Baukosteninformationszentrums Deutscher Architektenkammern liefert einen soliden Überblick über die HOAI 2013. Der Text wird vielfach von grafischen Darstellungen und Tabellen flankiert. Auch betriebswirtschaftliche Aspekte der Büroführung werden thematisiert. Das Herzstück bildet eine Kommentierung grundlegender Paragrafen der HOAI und ausgewählter Leistungsbilder, wobei der Schwerpunkt auf der Flächen- und insbesondere Objektplanung liegt. Besonders praxisrelevant sind der tabellarische Vergleich der Grundleistungen der HOAI 2013 mit denen der HOAI 2009 bei der Gebäudeplanung und die Matrix zur Bestimmung der Honorarzone bei Innenraumplanung. Für Freianlagen enthält das Handbuch eine Teilleistungsbewertungstabelle, die oft nachgefragt wird. (Allerdings sind solche einseitig auslegbaren, pauschalisierenden „Splittertabellen“ mit Vorsicht zu genießen.) Viele Inhalte werden über grafische Darstellungen erschlossen. Das Buch wendet sich besonders an Architekten, die an der wirtschaftlichen Seite ­ihres Berufs interessiert sind.


Praxisnaher ­Alltagsbegleiter

Alfred Morlock, Karsten Meurer:
Die HOAI in der Praxis

9. Auflage 2014, Werner Verlag, 572 Seiten, 49 Euro (Printausgabe und Online-Zugriff)

Layout 1

Das Buch zählt zu den Standardwerken der HOAI-Literatur. Es bietet einen praxisnahen Überblick über die novellierte Honorarordnung, ist aber mit Kapiteln wie „Allgemeine Grundsätze zum Architekten- und Ingenieurvertrag“ auch ein Buch zum Architektenrecht insgesamt. Nicht zuletzt sein umfassender Anhang macht es zu einem gut brauchbaren Alltagsbegleiter. Er enthält unter anderem die DIN 276-1, Muster zum Erstellen einer prüffähigen Schlussrechnung, zum Erarbeiten eines Architektenvertrags, die erweiterte Honorartabelle (RifT-Tabelle) und aktuelle Teilleistungsbewertungstabellen für Gebäude und Innenräume, unter anderem die „Siemon-Tabelle“. (Doch Vorsicht mit solchen Tabellen.) Das Buch ist auch für juristische Laien durchweg gut verständlich. Zudem werden darin nicht nur Fragen der HOAI erörtert, sondern auch Ausführungen zum Vertrags- und Urheberrecht. Es lohnt sich, das Buch von der ersten bis zur letzten Seite zu lesen.


Vertiefte Betrachtung

Horst Locher, Wolfgang Koeble, Werner Frik:
Kommentar zur HOAI

Vertrag, Honorar, Haftung
12. Aufl. 2014, Werner Verlag, 1.476 Seiten, 189 Euro (Printausgabe und Online-Zugriff)

48 4778_PLANO

„Der Locher“ ist der wichtigste aktuelle Kommentar zur vertieften, auch wissenschaftlichen Befassung mit der HOAI 2013. In dem Werk werden die Paragrafen der HOAI einzeln kommentiert. Es gehört ebenfalls zweifelsohne zu den Standardwerken zur HOAI und vertieft einzelne rechtliche Fragen mit Bezug zur praktischen Anwendung, aber auch in rechtsdogmatischer Hinsicht. Eine Synopse HOAI 2009/2013 erleichtert zudem das Auffinden der Verordnungsstellen, die mit der HOAI 2013 eingeführt worden sind. Auch dieses Buch hat einen umfangreichen Anhang, in dem sich neben der DIN 276-1 auch Teilleistungsbewertungstabellen für die Objekt- und Fachplanung finden lassen. Auch hier gilt: Solche Tabellen sind mit Vorsicht zu genießen. Zudem gibt es eine erfreulich umfassende Einführung in das Architektenrecht als Ganzes (bis Seite 364).


Auch Haftungs- und ­Vertragsrecht

Rainer Hartmann (Hg.):
HOAI 2013 – Band 2.

Vertrags- und ­Preisrecht für alle
Planungsleistungen
Beuth Verlag, 382 Seiten, 24,80 Euro für
Printausgabe oder E-Book, beides zusammen 32,24 Euro

HOAI_2013.indd

Das Buch bietet einen guten Überblick über das Haftungs- und Vertragsrecht sowie die HOAI 2013 und ihre Schwachstellen. Die Autoren sind durchweg Ingenieure. Kommentiert wird mit den §§ 1 bis 16 und 57, 58 unter Herausgeberschaft eines Juristen der allgemeine Teil der HOAI, der für die Flächen-, die Objekt- und die Fachplanung gilt, also für die Teile 2 bis 4 der HOAI. Im Anhang finden sich die DIN 276-1 und -4 und Teilleistungsbewertungstabellen (s.o. zu den Tabellen). Den Kommentierungen werden jeweils die Neuerungen vorangestellt, was den gezielten Abgleich mit Wissen aus Zeiten der 2009er-HOAI erleichtert. Es werden wichtige Probleme bei der Anwendung der HOAI 2013 angesprochen. Teilweise fehlen dann aber Lösungsvorschläge, zum Beispiel bei der Berechnung des Honorars bei vertraglichen Änderungen des Leistungsumfangs nach § 10 HOAI. Ein Kapitel zu Leistungspflichten und Haftung der Architekten und Ingenieure beleuchtet einen außerhalb der HOAI liegenden Bereich des Architektenrechts mit hoher Praxisrelevanz.


Angekündigtes Paket

Rainer Hartmann, Hans Rudolf Sangenstedt (Hg.):
HOAI 2013 – Paket

Erscheint demnächst im Beuth Verlag, 88 Euro

48 Paketcover_HOAI-2013_3D_Beuth Kopie
Neben den oben vorgestellten Bänden 1 und 2 sind für das Paket angekündigt:
Band 3: Flächenplanung, Gebäude, Freianlagen; Band 4: Ingenieurbauwerke, Verkehrsanlagen, Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung und Band 5: Spezielle Fachplanungsleistungen der Architekten und Ingenieure

 

 

Sinah Marx ist Rechtsreferentin in der ­Hamburgischen Architektenkammer.

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen schon gehen?

Bleiben Sie informiert mit dem DABnewsletter und lesen Sie alle zwei Wochen das Wichtigste aus Architektur, Bautechnik und Baurecht.

Wir nutzen die von Ihnen angegebenen Daten sowie Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen die von Ihnen ausgewählten Newsletter zuzusenden. Dies setzt Ihre Einwilligung voraus, die wir über eine Bestätigungs-E-Mail noch einmal abfragen. Sie können den Bezug des Newsletters jederzeit unter dem Abmeldelink im Newsletter kostenfrei abbestellen. Nähere Angaben zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden Sie hier.
Anzeige