Text: Iris Kopf
Das bereits 1990 in Großbritannien entwickelte Gebäudezertifizierungssystem BREEAM stellt einen international etablierten Benchmark für nachhaltige Planung sowie den Bau und Betrieb von Gebäuden dar. Dieses Ratingsystem ist bei Neu- oder Bestandsbauten anwendbar und umfasst fünf Zertifizierungsstufen: Pass, Good, Very Good, Excellent und Outstanding. Sie ergeben sich aus der Summe erreichbarer Bewertungspunkte aus den Kategorien Management am Bau, Gesundheit und Behaglichkeit, Energie, Transport, Wasser, Materialien, Abfall, Landverbrauch und Ökologie, Verschmutzung. In Deutschland widmet sich das Deutsche Institut für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (DIFNI) (www.difni.de) der Anpassung der von BRE Global zur Verfügung gestellten britischen BREEAM Systeme auf den nationalen Kontext. Ziel ist es, in den Systemadaptionen für Neubau und Bestand im Kern auf das englische Original aufzusetzen und eine nationale Version zu entwickeln, die die grundsätzliche Vergleichbarkeit mit analogen internationalen Systemen gewährleistet. Das Bewertungssystem besteht aus drei Teilen (Parts), bis zu neun Kategorien und etwa 200 Kriterien in allen drei Parts.
Part 1 Asset Rating (Gebäudezertifizierung)
Materials (8,5 Prozent), Transport (11,5 Prozent), Waste (5 Prozent), Water (8 Prozent), Health & Wellbeing (17 Prozent), Pollution (14 Prozent), Energy (26,5 Prozent), Land Use & Ecology (9,5 Prozent)
Part 2 Building Management Rating (Betrieb)
Management (15 Prozent), Materials (7,5 Prozent), Water (5,5 Prozent), Health & Wellbeing (15 Prozent), Pollution (13 Prozent), Energy (31,5 Prozent), Land Use & Ecology (12,5 Prozent)
Part 3 Organisational Rating (Nutzer)
Management (12 Prozent), Materials (4,5 Prozent), Transport (18,5 Prozent), Waste (11,5 Prozent), Water (3,5 Prozent), Health & Wellbeing (15 Prozent), Pollution (10,5 Prozent), Energy (19,5 Prozent), Land Use & Ecology (5 Prozent).
Die Statusbewertung beinhaltet dabei folgende Stufen:
- < 10 Prozent UNCLASSIFIED
- > 10 Prozent ACCEPTABLE
- > 25 Prozent PASS
- > 40 Prozent GOOD
- > 55 Prozent VERY GOOD
- > 70 Prozent EXCELLENT
- > 85 Prozent OUTSTANDING
Eine Zertifizierung gilt für ein Jahr und muss jährlich bestätigt werden (Part 1 und 2) beziehungsweise jährlich neu auditiert und zertifiziert werden (Part 3). Die Standrad-Versionen unterliegen regelmäßigen Überarbeitungen und Updates, die durch den laufenden Bedarf und Verpflichtungen, die Nachhaltigkeit zu verbessern, sowie Rückmeldungen aus der Immobilienwirtschaft, der Industrie und von Projektentwicklern angetrieben werden. BREEAM wird in über 50 Ländern verwendet. Mehr als 250.000 Gebäude wurden bisher weltweit zertifiziert und über eine Million zur Zertifizierung angemeldet. In Europa werden mehr als drei Viertel aller Zertifikate für nachhaltiges Bauen nach diesem System bewertet (veröffentlicht von RICS Deutschland im Bericht „Going for Green Sustainable Zertifizierung Hausstatistik Europa, September 2013“).
Iris Kopf ist freiberufliche Baufachjournalistin in Neuruppin.
Weitere Beiträge zum Thema Green Building finden Sie hier.