
Neun urbane Zentren an der Schwelle zur Megacity stehen im Fokus des Programms „Forschung für die nachhaltige Entwicklung der Megastädte von morgen“ des Bundesforschungsministeriums. Gefördert und untersucht werden energie- und klimaeffiziente Strukturen, die Chancen bieten, das städtische Wachstum im Sinne der Nachhaltigkeit zu steuern.
Die neue Buchreihe „Future Megacities“ präsentiert die Resultate, von strategischen Modellen über realisierte Pilotprojekte bis zu innovativen Technologien und dokumentiert längerfristige Wandlungsprozesse vor Ort.
Das Programm unterstützt Projekte zu verschiedenen Themen: Mobilität und Verkehr (Hefei, China), Energie und Klimaschutz (Gauteng, Südafrika), Urbane Landwirtschaft (Casablanca, Marokko), Anpassungsplanung (Ho Chi Minh Stadt, Vietnam), Abfallwirtschaft (Addis Abeba, Äthiopien), Wasserwirtschaft (Lima, Peru), Ressourceneffizienz (Urumqi, China), Stadterweiterungsplanung (Region Teheran, Iran) sowie Governance im Sinne der Nachhaltigkeit (Hyderabad, Indien). Die Ergebnisse wurden in sechs Handlungsfelder gegliedert, die die einzelnen Bände der Reihe strukturieren.
Schöner (Sonnen-)Schein?
Band I ist unter dem Titel „Energy and Sun“ erschienen. Das Buch betont die Rolle der Solarenergie und verwandter Technologien für ein CO 2-armes, nachhaltiges Energiesystem, insbesondere im Hinblick auf Städte und Stadtregionen im globalen Süden. Die Beiträge behandeln Technologien zur Gewinnung von Solarenergie, Konzepte für smarte Stadtentwicklungsplanung ebenso wie Ansätze für den Entwurf passiver Solarbauten. Dieser Band verfolgt eine breite und anwendungsorientierte Analyse umgesetzter Projekte und unterschiedlicher Lösungen für eine effizientere, solarorientierte Bauplanung und den erfolgreichen Einsatz adäquater Technologien. Weitere Informationen und Beispielseiten: hier.
Future Megacities
Elke Pahl-Weber, Bernd Kochendörfer, Lukas Born, Carsten Zehner, Ulrike Assmann (Hg.)
Band I: Energy and Sun
Sustainable Energy Solutions for Future Megacities
Ludger Eltrop, Thomas Telsnig, Ulrich Fahl (Hg.)
Englisch, 248 Seiten, Euro 29.80, ISBN 978-3-86859-273-3