DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Rubriken

Services

Menü schließen

Rubriken

Services

Zurück
[ Konzeptkunst ]

Design kaufen gegen den Kapitalismus

Auch der Widerstand weiß eine schöne Tasse Tee zu schätzen: das Teeservice „Urbino“ von KPM. (Foto: Dan Beleiu)
Auch der Widerstand weiß eine schöne Tasse Tee zu schätzen: das Teeservice „Urbino“ von KPM. (Foto: Dan Beleiu)

Kürzlich hat Friedrich von Borries, Architekt und Professor an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg, bei Suhrkamp seinen Roman „RLF – Das richtige Leben im falschen“ veröffentlicht. Darin geht es, in aller Kürze, um einen Werber, der in die London Riots gerät, daraufhin das kapitalistische System hinterfragt und schließlich zum Widerstandskämpfer mit den Mitteln des Marketings wird. Die literarische Figur gründet gemeinsam mit einem bereits für ein früheres Buch von Borries (Titel: „1WTC“) erfundenen und samt Wikipedia-Eintrag inszenierten Künstler sowie der „Aktivistin Slavia“ das Unternehmen „RLF“, das es in Wirklichkeit gibt – oder auch nicht.

„RLF“ ist ein Kunstprojekt von Friedrich von Borries, das Designobjekte anbietet, die man kaufen kann. Das Namenskürzel entlehnt sich Theodor W. Adornos Aphorismus „Es gibt kein richtiges Leben im falschen.“ Unter dem Motto „Werde Shareholder der Revolution“ will „RLF“ das Gegenteil beweisen. Das Pseudo-Unternehmen „bietet die Teilhabe an einer Bewegung an, die man durch den Erwerb und die Nutzung seiner Produkte zum Ausdruck bringen kann“, heißt es auf der Homepage. Das revolutionäre Ziel: das kapitalistische Wirtschaftssystem mit seinen eigenen Mitteln schlagen.

Zehn Designobjekte wurden bislang entwickelt, vom Turnschuh übers Teeservice bis zum Couchtisch. Die Produkte entstanden in Kooperation mit namhaften Designern wie Konstantin Grcic, Axel Kufus und Kostas Murkudis und wurden bei einer Ausstellung zum Buchstart in Berlin präsentiert. Mitte Oktober soll der „RLF-Webshop“ eröffnet werden, dann kann jeder selbst entscheiden, ob er Shareholder der Revolution werden möchte. Auch wieder gut: Die Objekte sind extrem teuer.

Weitere Artikel zu:

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen schon gehen?

Bleiben Sie informiert mit dem DABnewsletter und lesen Sie alle zwei Wochen das Wichtigste aus Architektur, Bautechnik und Baurecht.

Wir nutzen die von Ihnen angegebenen Daten sowie Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen die von Ihnen ausgewählten Newsletter zuzusenden. Dies setzt Ihre Einwilligung voraus, die wir über eine Bestätigungs-E-Mail noch einmal abfragen. Sie können den Bezug des Newsletters jederzeit unter dem Abmeldelink im Newsletter kostenfrei abbestellen. Nähere Angaben zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden Sie hier.
Anzeige