
Unter den 25 „schönsten deutschen Büchern“, die von der Stiftung Buchkunst alljährlich im gleichnamigen Wettbewerb gekürt werden, sind diesmal auch fünf Titel, die Themen der Architektur und Stadtplanung behandeln. Die Jury ließ sich von typografisch feinen Ordnungen, der Attraktivität von Karten und Diagrammen, luftig präsentierten Grundrissen oder auch von Fotografien auf matt saugendem Papier überzeugen. Insgesamt wurden 723 hierzulande produzierte Werke bei „Die schönsten deutschen Bücher“ eingereicht.
Eine weitere Jury wählt aus den 25 undotiert prämierten Büchern nochmals einen Titel aus, der den mit 10.000 Euro dotierten „Preis der Stiftung Buchkunst“ erhält und somit Deutschlands schönstes Buch des Jahres 2013 ist. Dieser wird am 5. September bekannt gegeben. Die ausgesuchten Architekturbücher, deren Inhaltsdarstellungen hier nachgelesen werden können, sind:
Alltagsorte in der Stadtregion. Atlas experimenteller Kartographie
von Andrea Benze (Dietrich Reimer Verlag, Berlin / 34,90 €)
Gegenstand der stadt- und regionalplanerischen Doktorarbeit ist das Vereinsleben einer ostdeutschen Region abseits der Großstädte.
Barents Lessons. Teaching and Research in Architecture 2012
von Harry Gugger, Nancy Couling u.a. (Park Books, Zürich / 38 €)
Das architekturwissenschaftliche Projekt beschäftigt sich mit den Ressourcen der arktischen Barentsee und stellt Projektentwürfe vor, die den Zugang zu, den Umgang mit und den Aufenthalt in der Barentsee möglich machen sollen.
Typology
von Emanuel Christ, Christoph Gantenbein und Victoria Easton (Hrsg.) (Park Books, Zürich / 58 €)
Ein Lehrbuch für Architekten, das die Typologie urbaner Bautenstrukturen am Beispiel der vier Metropolen Hongkong, Rom, New York und Buenos Aires behandelt.
Lederer Ragnarsdóttir Oei 1
(Jovis Verlag, Berlin / 42 €)
Architektenmonografie.
Buchner Bründler – Bauten
(gta Verlag, Zürich / 76 €)
Architektenmonografie.
Stichworte: