DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Rubriken

Services

Menü schließen

Rubriken

Services

Zurück
[ Online-Tool ]

App der Architektur

Handlicher geht’s nicht: Für den Tag der Architektur steht in diesem Jahr erstmals eine bundesweite App zur Verfügung. Architekten können das neue Angebot schon ab Anfang Mai testen

Übersichtlich strukturiert: Mit der neuen App zum Tag der ­Architektur lassen sich sowohl Touren als auch Einzelbesichtigungen optimal planen. Abbildung: BAK

Text: Cornelia Dörries

Unter dem Motto „Architektur leben“ widmet sich der Tag der Architektur in diesem Jahr dem Planen und Bauen für alle Generationen. Die gut 1.800 Projekte, die am letzten Juni-Wochenende den Besuchern landauf, landab offen stehen, können nun erstmals auch über eine kostenfreie App aufgerufen werden. Diese digitale Anwendung, entstanden in Zusammenarbeit von Bundesarchitektenkammer und den Länderkammern, ermöglicht den Nutzern von Smartphones und Tabletcomputern eine bequeme Routen- und Terminplanung sowie eine Projektauswahl anhand spezieller Suchkriterien. So lässt sich nicht nur schnell ermitteln, welche Projekte in der Nähe des jeweiligen Standorts zu besichtigen sind, sondern auch, wie viele Bauten eines bestimmten Architekturbüros wann und wo präsentiert werden.

Anders als die länderspezifischen Informationen in Papierform kennt die App auch keine Grenzen zwischen Bundesländern: Wer seine Tour im rheinland-pfälzischen Mainz startet und nach Projekten in der Umgebung sucht, wird selbstverständlich auch auf die Bauten im benachbarten hessischen Wiesbaden hingewiesen. Nur das Logo der jeweiligen Länderkammer weist unaufdringlich darauf hin, in welches Bundesland ein Besichtigungsobjekt gehört.

Die bebilderten Projektinformationen enthalten neben den üblichen Daten, wie Adresse, Kurzbeschreibung und Bauherr, auch einen Link zum Architekten sowie einen Verweis auf die Besichtigungstermine. Dank der intelligenten Datenbank-Funktion lässt sich das für den „Tag der Architektur“ nicht unübliche Durcheinander von zeitgleichen Besichtigungsterminen an verschiedenen Orten mit der App besser koordinieren.

Die Leserinnen und Leser des Deutschen Architektenblatts können das neue digitale Angebot schon vorab testen. Über die Seiten der Länderkammern sowie der BAK können Architekten bereits ab 1. Mai auf eine so genannte mobile Website zugreifen, die alle Features der App enthält und nicht nur auf Computern und Laptops, sondern auch auf mobilen Endgeräten, wie Smartphones, Tablet-PCs und iPads funktioniert.

Ab Juni ist die App dann in den App Stores von Apple und auf Android (Google) erhältlich sowie unter www.tag-der-architektur.de abrufbar. Diese etablierte, länderübergreifende Website mit Archivfunktion hält mit den digitalen Neuerungen Schritt. In renovierter Fassung bietet sie komfortable Informationen, weiterführende Links und neue Suchmöglichkeiten – auch für jene, die sich Ende Juni ohne App auf die große Tour zu neuer Architektur für jedes Lebensalter begeben.

Wer beim Ausprobieren der digitalen Angebote der App zum „Tag der Architektur“ auf Fehlfunktionen stößt oder Fragen zu technischen oder inhaltlichen Details der Anwendung hat, kann sich ganz unkompliziert per E-Mail an die Bundesarchitektenkammer wenden: presse@bak.de.


Mehr Informationen

Technische Voraussetzungen: mobiles Endgerät wie Smartphone (iPhone, Android) oder Tablet (iPad)

Download: Webseiten der Länderkammern,

www.bak.de, www.apple.com (iPhone), www.android.com (Google Android), www.tag-der-architektur.de

Auf www.dabonline.de finden Sie alles zur neuen App, außerdem Links und Surftipps sowie aktuelle Informationen rund um den Tag der Architektur.

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen schon gehen?

Bleiben Sie informiert mit dem DABnewsletter und lesen Sie alle zwei Wochen das Wichtigste aus Architektur, Bautechnik und Baurecht.

Wir nutzen die von Ihnen angegebenen Daten sowie Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen die von Ihnen ausgewählten Newsletter zuzusenden. Dies setzt Ihre Einwilligung voraus, die wir über eine Bestätigungs-E-Mail noch einmal abfragen. Sie können den Bezug des Newsletters jederzeit unter dem Abmeldelink im Newsletter kostenfrei abbestellen. Nähere Angaben zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden Sie hier.
Anzeige