Von Architekturbüros
Heinrich Eustrup (Hg.), pbr Planungsbüro Rohling AG
Architekten und Ingenieure: Projekte aus 50 Jahren
Junius Verlag, 178 S., 39,90 €
schulz & schulz
Architektur 1992 – 2012.
Transformation – Systeme – Motive.
Niggli Verlag, 192 S., 62 €
Eike Becker Architekten
Superferenz
Hatje Cantz Verlag, 478 S., 58 €
Über Architekten
Doppel-Biografie mit viel Persönlichem und Privatem, die auch Schattenseiten nicht ausspart und bei aller Zuneigung einen kritisch-distanzierten Blick auf die beiden Tauts und ihre Zeitgenossen behält.
Unda Hörner
Die Architekten Bruno und Max Taut. Zwei Brüder – zwei Lebenswege
Gebr. Mann Verlag, 216 S., 29 €.
Biografie, Werk- und Zeitbericht eines zu Unrecht vergessenen Architekten, der vor rund 100 Jahren Mietshäuser für bürgerlich-individuelles Wohnen in urbanen Formen entwarf – ein Gegengift zu Eigenheim-Teppichen.
Claudia Kromrei
Albert Gessner. Das städtische Mietshaus
Gebr. Mann Verlag, 400 S., 89 €.
Ein Schlaglicht auf das trübste Kapitel deutscher Architektur und Planung: Wie ein scheinbarer Technokrat sich in den Dienst der hässlichen Ideologen stellte und mit ihnen Karriere machte – die er verdientermaßen nach dem Krieg so nicht mehr fortsetzen konnte.
Sylvia Necker
Konstanty Gutschow (1902 – 1978). Modernes Denken und volksgemeinschaftliche Utopie eines Architekten
Dölling und Galitz Verlag, 380 S., 49,90 €
Geschichte und Denkmale
Ein Plädoyer für die von Denkmalpflegern längst und von anderen allmählich wiederentdeckten Bauten der Nachkriegszeit – sorgfältig, liebevoll und lehrreich in der Analyse ihrer Gebäude, im Ton der Anfangskapitel aber teils mehr kämpferisch als wissenschaftlich.
Roman Hillmann
Die Erste Nachkriegsmoderne: Ästhetik und Wahrnehmung der westdeutschen Architektur 1945-63
Michael Imhof Verlag, 304 S., 39,95 €
Hundert Jahre Berliner und deutsche Geschichte, spannend erzählt und akribisch aufbereitet am Beispiel eines Hauses, seiner Baugeschichte, seiner Bewohner und ihrer Schicksale.
Heidede Becker
Ein Stück Stadt ergründen. Haus-und Quartiersgeschichte in Berlin-Charlottenburg
rubrum verlag, 168 S., 18,90 €
Das Buch beschreibt, wie Ästhetik-Talibane Hausfronten in Berlin und anderen Städten von der Teufelei des Fassadenschmucks erlösten – und wie er neuerdings an manchen Fassaden erneut angebracht wird.
Hans Georg Hiller von Gaertringen
Schnörkellos. Die Umgestaltung von Bauten des Historismus im Berlin des 20. Jahrhunderts
Gebr. Mann Verlag, 496 S., 69 €
Stadt, Beruf und Einzelthemen
Tübingens mutiger und innovativer Städtebauer erklärt Grundzüge und Grundmotive seines Handelns: Mischung und Kleinteiligkeit sind für Feldtkeller nicht Selbstzweck, sondern sollen Optionen zum Leben und Arbeiten für alle Bürger vermehren – gerade für die, die sich nicht in pseudo-perfekte Großstrukturen einkaufen können.
Andreas Feldtkeller
Zur Alltagstauglichkeit unserer Städte. Wechselwirkungen zwischen Städtebau und täglichem Handeln
Schiler Verlag, 136 S., 16,80 €.
In diesem Büchlein fanden wir weder einen roten Faden noch eine bündige Antwort auf die im Titel gestellte Frage. Es strotzt von Erkenntnissen wie der auf Seite 156: „Architektur – wirkliche Architektur! – ist und bleibt ein Mysterium.“
Holger Reiners
Brauchen wir noch Architekten?
Deutsche Verlags-Anstalt, 174 S., 17,99 €
„Corporate Architecture“ klingt ganz gegenwärtig, aber auch dieses Thema lässt sich auf Vitruv, Alberti und weitere Urväter zurückführen. Anhand wichtiger Projekte des 20. Jahrhunderts wird Unternehmens-, Marken- und Produkt-Architektur typisiert und analysiert.
Tanja Vonseelen
Von Erdbeeren und Wolkenkratzern. Corporate Architecture – Begründung, Geschichte und Ausprägung einer architektonischen Imagestrategie
Athena-Verlag, 414 S., 42,50 €
Projekte und Programmatisches zum Thema „Weiterbauen und Weiterplanen“, gesammelt von zahlreichen Stadt-, Landschafts- und Verkehrsplanern der Universität Kassel. Die Inhalte reichen vom alternden Eigenheimgebiet bis zur Verkehrsplanung in der Postmoderne.
Alexander Eichenlaub und Thomas Pristl (Hg.)
Umbau mit Bestand. Nachhaltige Anpassungsstrategien für Bauten, Räume und Strukturen
Reimer Verlag, 370 S., 39,90 €
Das Buch erklärt die vielfältigen und oft vertrackten Rechtsfragen des Bauens im Bestand: Honorar und Urheberschaft, Leistungssoll, Vergabe- und Bauvertragsrecht sowie nicht zuletzt das Bauordnungsrecht.
Rechtsanwälte TSP Theißen Stollhoff & Partner (Hg.)
Bauen im Bestand. Sanierung, Modernisierung, Umbau
Fraunhofer IRB Verlag, 236 S., € 39,80
Vom Abfalltonnenschrank bis zum öden Zentrum spießt das Buch satirisch und mit Fotos gestalterische Missgeburten, Missstände und Skurrilitäten auf.
Martin Oswald (Text), Anja Köhler (Fotos)
Ein Abriss. Kleines Lexikon der architektonischen Abwege
Robert Gessler Verlag, 128 Seiten, 24,90 €
Stichworte: