Die Schweiz und vor allem die Schweizer Alpen üben bis heute auf viele Menschen eine ganz besondere Anziehungskraft aus. Denn nach wie vor steht diese – wenn auch sehr raue – Landschaft für Ruhe und Erholung jenseits des oftmals so stressigen Alltags. Dazu tragen nicht zuletzt auch die Architektur und die Innenausstattung der kleineren und größeren Gebäude bei. Denn zumindest die älteren Häuser, von den Neubauten leider nur ein Teil, wurden mit Respekt vor der Umgebung gebaut, die Planer bezogen die Besonderheiten des jeweiligen Orts in die Entwürfe ein. Rustikale Holzmöbel, kleinkarierte Stoffe und ein offener Kamin vermitteln Geborgenheit und schaffen eine Atmosphäre, in der man sich wohl fühlen kann. Mittlerweile gesellen sich zu diesen typischen Elementen weitere hinzu, die im 21. Jahrhundert schon fast zum Standard gehören, wie große und helle Räume, eine gut ausgestattete Küche und ein Badezimmer mit gewissem Luxus. Wie sich Tradition und zeitgenössische Wohnansprüche auf gelungene Art miteinander verbinden lassen, zeigen Mirko Beetschen und Stéphane Houlmann in diesem Buch. Dafür haben sie 15 Beispiele ausgesucht, die vom einfachen Ferienhäuschen über das luxuriöse Chalet und ein Hotel bis zum dauerhaft bewohnten Domizil reichen. Vorgestellt werden alle Gebäude mit einem einleitenden Text, der meist in einer sehr blumigen Sprache geschrieben wurde, sowie zahlreichen großformatigen Bildern, die mal die Architektur, mal das Interieur und wieder ein anderes Mal liebevoll gestaltete Details in den Fokus rücken. Da neben der Innenarchitektur das Bauwerk selbst immer eine große Rolle spielt, hätten Pläne – am besten vom Bestand und vom umgebauten Haus – den Informationsgehalt des Buches gesteigert. Doch auch so zeugt die Auswahl vom Ideenreichtum der Planer, denen es gelungen ist, die Besitzer oftmals vom Wert so machen alten Schatzes zu überzeugen, Neu und Alt auf raffinierte Art miteinander zu verbinden ohne dabei ins Kitschige abzudriften und meist alter, oftmals vergessener Bausubstanz neues Leben einzuhauchen. Wenn noch mehr Menschen so viel Mut beweisen würden, wie die hier vorgestellten (Innen-) Architekten und Bauherren, könnte in den Schweizer Alpen manches noch anders aussehen.
Mirko Beetschen und Stéphane Houlmann:
Bergwärts. Zeitgemäßes Wohnen in den Schweizer Alpen
Deutsche Verlags-Anstalt, München; gebundenes Buch mit Schutzumschlag, 208 Seiten, 49,99 €; ISBN 978-3-421-03885-2
Buchkritik: Simone Hübener