Schutzklassen definieren „Robustheitsgrad“
IP-Code: Er gibt zusammen mit dem folgenden MIL-STD an, wie robust das Gerät ist. Die erste Zahl hinter der Schutzart-Bezeichnung „IP“ gibt den Widerstand gegen das Eindringen von Fremdkörpern (Sand, Staub) an. Die Werte reichen von „0“ für keinen Schutz bis „6“ für Fremdkörper in Staubkorngröße. Die zweite Zahl gibt den Widerstand gegen das Eindringen von Wasser an. „1“ steht für senkrechtes Tropfen, „8“ für dauerndes Untertauchen. Die Bezeichnung IP 54 steht z.B. für „staub-“ und „spritzwassergeschützt“ (siehe auch „Weitere Infos“).
MIL-STD: Der vom US-Militär stammende Standard MIL-STD definiert Testszenarien, die Feuer, Unterdruck, Stürze, Vibrationen, Salzwasser, Wüsten- und Arktik-Klima etc. Übersteht ein Gerät diese Tests, erhält es die entsprechende Zertifizierung. Der MIL-STD 810F umfasst z.B. Unterdruck-, Temperatur-, Feuchtigkeits-, Korrosions-, Fall- und Stoßtests. Da keine Belastungsparameter definiert werden, ist der MIL-STD nur zusammen mit Messprotokollen (Sturzhöhe, Betriebstemperatur etc.) aussagekräftig (siehe auch „Weitere Infos“).
Weitere Infos
video.google.de (Suche: „Rugged Notebook“ etc.) Videos
de.wikipedia.org/wiki/Schutzart IP-Schutzarten
en.wikipedia.org/wiki/United_States_Military_Standard MIL-Standard
www.notebookinfo.de Markt, Foren
www.notebookcheck.com Testberichte
www.ruggedpcreview.com Online-Magazin
Zum Haupttext hier.