DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Rubriken

Services

Menü schließen

Rubriken

Services

Zurück
[ Architekturquartett ]

Kunst-Bauten

Galerien waren das Thema des zehnten Architekturquartetts in Berlin.

Hohe Räume für hohe Kunst: Das Galeriehaus von David Chapperfield war der prominenteste der drei berliner Bauten, über die das Architekturquartett diskutierte.

Tanja Waldmann

Mit drei aktuellen Berliner Bauwerken für die Kunst setzten sich die vier Diskutanten des zehnten Architektur-Quartetts der Bundesarchitektenkammer, diesmal am 12. September im Haus der Kulturen der Welt, auseinander. Um präziser zu werden: Der Disput wurde geführt über eine Tankstelle, einen Bunker und einen Monolithen.

Es diskutierten: Ulrike Plewnia, Redakteurin beim Focus Magazin, Berlin, Gerwin Zohlen, Architekturkritiker und Publizist, Berlin, Wilfried Dechau, Architekturkritiker und Fotograf, Stuttgart, und als interessierte Laiin Erika Hoffmann, Kunstliebhaberin, Berlin. Die Diskussionsobjekte wurden dem Publikum vorweg von Dr. Christian Welzbacher in Wort und Bild vorgestellt.

Wo ehemals Unkraut eine längst verlassene Shell-Tankstelle überwucherte, präsentiert sich jetzt in den Räumen des wiederhergestellten Kleinods aus den 50er-Jahren die Galerie Judin und damit das erste Objekt des Disputs. Der Bauherr Juerg Judin ließ die originalgetreue Sanierung der Tankstelle und die Ergänzung um einen schlanken Anbau von den Architekten Michael Schultz, Stefan Flachsbarth und Kai Bröer (Planungsbüro bfs d) sowie Thomas Brakel realisieren.

Das Resultat gab den Kritikern im Grunde wenig Anlass zur Uneinigkeit: Auch ohne die Auflagen eines Denkmalschutzes wurden die alten Kacheln zusammengetragen und die Eckverglasung durch die typischen abgerundeten Fensterscheiben der 50er-Jahre realisiert. Strittig beäugten die Kritiker vielmehr die nun die Tankstelle umgebende zwei Meter hohe Mauer, mit der sich der Bauherr zur viel befahrenen und lauten Bülowstraße abzugrenzen sucht.

Das öffentlichste aller öffentlichen Bauwerke dürfe sich nicht nach außen abgrenzen – ohne die Möglichkeit einer Abgrenzung wäre es nicht nutzbar und niemand hätte sich der Sanierung angenommen, so die beiden Stimmen. Betört waren beide Parteien von dem durch die Mauer eingeschlossenen, beinahe asiatisch anmutenden Garten, der in dieser hektisch-lauten Umgebung wie eine wunderschöne Fata Morgana wirkt.

Das zweite Objekt ist robusterer Natur: Den ehemaligen Luftschutzbunker der Berliner Reichsbahn in Berlin-Mitte führte der Kunstsammler Christian Boros einer neuen Nutzung zu. Aus den labyrinthhaft angeordneten 120 klaustrophobischen Räumen mit einer Deckenhöhe von nur 2,30 Metern schufen die Architekten Jens Casper, Petra Petersson und Andrew Strickland ein verblüffendes Raumgebilde mit bis zu dreizehn Meter hohen Ausstellungsräumen.

Von der inneren Umwandlung zeugt nach außen hin einzig allein das Penthouse, das Boros auf dem Dach des Bunkers errichten ließ. Ungeachtet ihrer Begeisterung über das Innere waren die Kritiker bei der Frage nach der Art der Nutzung geteilter Meinung. Ein Ort der Erinnerung zu sein und nach und nach dem Verfall sich hingebend, hätte dem Bollwerk besser angestanden, so der kleinere Teil. Die Gesprächsrunde war mehrheitlich begeistert über die Hartnäckigkeit des Bauherrn, der meterdicken Stahlbetonwänden trotzte und die Stadtmitte von einer nur schwer nutzbaren Ruine befreite.

Nur sieben Fußminuten entfernt ließen Céline und Heiner Bastian gegenüber der Museumsinsel von David Chipperfield und seinem Berliner Mitarbeiter Alexander Schwarz ein neues Eckhaus, die Galerie Am Kupfergraben 10, errichten – das dritte zur Diskussion stehende Bauwerk. Hier hat der Architekt ganz bewusst ein modernes und zeitgemäßes Bauwerk errichtet, das sich nicht von den angrenzenden Altbauten abhebt, sondern sich mit außergewöhnlicher Klarheit einfügt.

Das Urteil der Diskutanten fiel einhellig aus: Céline und Heiner Bastian sind ihrer Verantwortung für die Bebauung dieses Grundstücks nachgekommen. Der Verzicht auf Vielgeschossigkeit hat es ermöglicht, die Struktur der angrenzenden Bebauung aufzunehmen und zugleich einen zeitgenössischen und anmutigen Monolith der Museumsinsel gegenüberzusetzen.

Die Autorin Tanja Waldmann ist Referentin für  Öffentlichkeitsarbeit der Bundesarchitektenkammer.

Sie wollen schon gehen?

Bleiben Sie informiert mit dem DABnewsletter und lesen Sie alle zwei Wochen das Wichtigste aus Architektur, Bautechnik und Baurecht.

Wir nutzen die von Ihnen angegebenen Daten sowie Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen die von Ihnen ausgewählten Newsletter zuzusenden. Dies setzt Ihre Einwilligung voraus, die wir über eine Bestätigungs-E-Mail noch einmal abfragen. Sie können den Bezug des Newsletters jederzeit unter dem Abmeldelink im Newsletter kostenfrei abbestellen. Nähere Angaben zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden Sie hier.
Anzeige